Das Team

Diese Seite gibt es nicht in Leichter Sprache.
Das heißt:
Dieser Text ist in Alltags-sprache.
Ein „starkes Team“ – so bezeichnete die Jury das hannoversche Bewerbungsteam nach der offiziellen Jury-Präsentation. Dort waren wir mit einer Delegation, u.a. bestehend aus dem Führungsduo, Melanie Botzki und Inga Samii, dem Bürgermeister Belit Onay, dem Dramaturgen Mazlum Nergiz, der Moderatorin Ninia Binias und dem Autoren Juan S. Guse, aufgetreten. Und haben genau das in unserer Präsentation in den Vordergrund gestellt: Das Team – also zumindest einen Teil davon. Denn alle konnten wir nicht mitnehmen.
Denn es stehen noch so viel mehr Menschen hinter der Bewerbung: Menschen, die nächtelang am Bid Book gefeilt, unermüdlich den Kaffeevorrat aufgefüllt und über Sinn und Unsinn der Bewerbung in Corona-Zeiten an sich diskutiert haben. Menschen, die leidenschaftlich utopische Visionen und Agoras für Hannover entwickelt haben – wie das Künstlerische Team. Ein achtköpfiges Kollektiv, das sich – gemeinsam mit den Think Tanks und weiteren Kulturaktiven aus Hannover und der Region – in wenigen Monaten Aberdutzende Projekte überlegt hat. Dabei arbeiteten – wie schon zuvor – Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Architektur, Erinnerungskultur, Literatur, Politikwissenschaft, Kunst, Performance, Musik und Dramaturgie zusammen an unserer Vision einer modernen Agora.
Aber natürlich haben wir an dieser Stelle nicht aufgehört, sondern uns an jeder Stelle zusätzliche Expertise eingeholt. Die ersten Ansprechpartner*innen waren hier selbstverständlich unsere Gremien: Der Kulturrat, der Beirat und das Kuratorium. Diese Gremien, betreut mit unterschiedlichen Aufgaben und besetzt aus verschiedenen Bereichen der hannoverschen Stadtgesellschaft, begleiten unsere Arbeit schon von Anfang an, hinterfragen unsere Ideen kritisch und unterstützen uns, wo sie es nur konnten.
Außerdem haben wir uns regelmäßig mit (inter-)nationalen Expert*innen ausgetauscht, etwa mit Architekt*innen zum Thema Nachhaltigkeit und Städtebau, der Kreativwirtschaft für unser Programm „Upgrade Hannover“, zahlreichen sozialen Initiativen und vielen, vielen weiteren. Einige berieten uns, andere wurden zu Projektpartner*innen oder wirkten als Ideengeber*innen mit.
Ein großer Dank gilt auch der Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover! Ob es darum ging, riesige Banner vom Rathausbalkon zu hängen, Straßen zu sperren und Verkehrsflüsse zu analysieren, wichtige Kontakte herzustellen: in sämtlichen Lagen standen uns kompetente Ansprechpartner*innen zur Seite, die uns auf jede nur erdenkliche Weise weitergeholfen haben.
Und natürlich - last but not least - die Region Hannover! Die gemeinsame Regions-Tour mit über 360(!) Projektideen, die Zusammenarbeit bei zahlreichen Projekten, die frühzeitige Sicherung der finanziellen Unterstützung: Die Bewohner*innen standen genauso wie die Verwaltung vom ersten Moment an als verlässliche Partner*innen an unserer Seite.
Wer wir also sind? Wir sind die Menschen aus der Kulturregion Hannover. Bewohner*innen einer Region, die selbstverständlich nicht ohne Schattenseiten ist, die aber sowohl die Kapazitäten hat, um einen positiven Wandel anzustoßen, als auch den zivilgesellschaftlichen und politischen Willen, diese Verantwortung zu übernehmen. Die Agora of Europe.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie eine E-Mail an hallo [at] khh25.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)511 168 31955