Die Kunst in Hannover
Werbung für die Kultur in Hannover.

Auf diesen Seiten steht immer die männliche Form. Wir meinen aber alle Menschen.
Der blaue Balken ist ein Zeichen für Erklärungen von Wörtern.
Der rote Balken ist ein Zeichen für Beispiele.
18.09.2020
Präsentation unseres 2. Bid Books
„Wir lehnen die Idee eines Wettbewerbs ab! Wir sagen: Städte und ihre Kulturszenen dürfen sich nicht als Konkurrenz um knappe Ressourcen begreifen!“, ruft die Frau energisch in ein Megafon. „Kultur ist systemrelevant und darf nicht an Sieg oder Niederlage geknüpft werden!“
Sie steht auf dem Rathausbalkon, die Eingänge unter ihr sind mit drei großen Bannern verdeckt. Auf den äußeren prangt weiß auf schwarz der Satz "NORMALITÄT IST KEINE OPTION!".
Eigentlich sollte heute das zweite Bid Book vorgestellt werden. Gerade flattern aber Hunderte Flugblätter vom Balkon, auf dem besonders ein Satz hellhörig macht: "Deswegen reichen wir keine zweite Bewerbung ein." Die Journalist*innen tauschen irritierte Blicke aus. Hat Hannover etwa gar kein Bid Book eingereicht?
Die Frage bleibt vorerst unbeantwortet, denn plötzlich fängt die Baustelle mitten auf dem Trammplatz an zu qualmen und die Feuerwehr kommt mit Martinshorn und Blaulicht auf den Rathausvorplatz gefahren. Nach wenigen Minuten ist klar: Die Journalist*innen können nicht hier bleiben. Die Veranstaltung muss im Rathaus fortgesetzt werden.
Drinnen erwartet die Presse eine flackernde Leinwand. Dort sieht man inmitten von Rauch einen Mann mit wuscheligen Haaren und Bauhelm, der hustend in die Kamera spricht. Er ist ganz aufgeregt, denn offenbar funktioniert das alte Rohrpostsystem unter dem Rathaus noch. Und es hat etwas ausgespuckt: Eine orangene, futuristische Kapsel - adressiert an das Kulturhauptstadtteam. Also macht der Mann sich auf den Weg, raus aus der Baustelle, vorbei an den Bannern und den Journalist*innen in der Rathaushalle und stellt seinen Fund auf eine Säule vor der Treppe.
Es ist das zweite Bid Book, das - so die fiktive Rahmenerzählung - aus dem Jahr 2059 von der Wissenschaftlerin Anna B. Danielewski ins Jahr 2020 geschickt wurde. Sie hatte zufällig die Inhalte des zweiten Bid Books in einer Cloud entdeckt. Denn 2020 hatte Hannover statt eines Bid Books nur das Manifest "Normalität ist keine Option" abgegeben und war disqualifiziert worden.
So die Fiktion. In der Realität hat das Team Kulturhauptstadt ein Bid Book abgegeben.
Nichtsdestotrotz steht das Manifest beispielhaft für die künstlerische Methode, mit der die Stadt als Kulturhauptstadt Europas auf die großen Themen aufmerksam machen will: „Mit Kunst und Paukenschlägen!“, wie das Leitungsduo der hannoverschen Bewerbung, Melanie Botzki und Inga Samii, betont.
Das Video zeigt einen Zusammenschnitt unserer Aktion zur Vorstellung unseres zweiten Bid Books. Das Bid Book gibt es hier zu lesen.
Credits:
Künstlerische Produktion: Lena Kußmann
Aktivistin & Anna B. Danielewski: Andrea Casabianchi
Wissenschaftler: Dennis Pörtner
Video: Stabil & Grazil, Hannover
Fotos: Helge Krückeberg, Hannover
10.12.2019
Die Jury und unser Plan
Diese Frage hat sich
das Bewerbungs-Team der Stadt Hannover
oft gestellt:
Wie kann die Jury sich für uns entscheiden.
Die Jury kennt uns nicht.
Darum soll die Jury
die Menschen kennen-lernen,
die die Bewerbung gemacht haben.
Das Bewerbungs-Team
hat ein Video gemacht.
Nach dem Video
kam jede Person in den Raum.
Jede Person sagte etwas zu sich
und zu seinem Bereich.
Das Video:
Credits:
Künstlerische Leitung: Lena Kußmann
Regie und Drehbuch: Carsten Kalaschnikow
Video: Stabil & Grazil, Hannover
01.10.2019
Präsentation der ECoC2025-Bewerberstädte:
Der Monolog
Die Präsentation von jeder Stadt dauert 3 Minuten.
Viele Menschen waren da:
• Reporter
• Politiker
Die Schauspielerin Hannah Gibson
hat die Stadt Hannover präsentiert.
Sie hat über ein gemeinsames Europa gesprochen.
Die Rede
ist auf Englisch.
26.09.2019
Präsentation vom Bid Book-Layouts
Das Bid Book sieht besonders aus.
Es ist eine Hand-Arbeit.
Menschen in Hannover
haben das Bid Book hergestellt.
Das Bid Book hat 60 Seiten.
• Es wiegt 5,8 Kilogramm.
• Es ist 7,5 Centimeter dick.
• Das Papier ist aus alten Kaffee-Bechern.
Credits:
Design und Gestaltungskonzept: Sebastian Peetz
Papierschnitte: Matthias Hußmann, Ermonis, Ehlershausen
Buchbinderarbeiten: Hans-Jürgen Vehse, Vehse Feinbuchbinderei, Hannover
Produktionskoordination: Christian Lieb, Hannover
Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei, Hannover
Papier: Lessebo Bruk, Schweden
Laserarbeiten Cover: Marc Roth, Kremo, Flörsheim
Video: Stabil & Grazil, Hannover
Fotos: Julian Winkhaus, Hannover
10.09.2019
Präsentation vom 1. Bid Book:
Agora Of Europe

Das Bid Book von Hannover heißt:
Agora of Europe.
Das Bewerber-Team hat das Bid Book
in der Rathaus-Halle von Hannover vorgestellt.
Herr Guse hat das Bid Book geschrieben.
Er hat bei der Präsentation
aus dem Bid Book vorgelesen.
die besondere Bücher schreiben.
Am Ende der Lesung konnten die Menschen
viele Plakate ansehen.
Die Plakate zeigten Themen aus dem Bid Book.
Credits:
Autor: Juan S. Guse
Schauspieler*in: Sabine Orléans, Mathias Max Herrmann
Plakate: peetz & le peetz
Video: Stabil & Grazil
06.03.2019
Leit-Idee-Präsentation:
War alles umsonst?

Ein Mann spricht
über eine schlechte Zukunft von Deutschland.
Die Menschen können
alles in der Zukunft verändern.
Die Menschen müssen
miteinander reden.
Das können die Menschen
in der Stadt Hannover tun.
Das ist wichtig:
In Europa müssen alle Menschen zusammen-halten.
Nur dann haben wir die Möglichkeit auf eine bessere Zukunft.
Credits:
Schauspieler: Patrick Güldenberg
Gesamtregie und Hörspiel: Nikolas Darnstädt
Komposition Hörspiel: Lukas Darnstädt
Schnitt Hörspiel: Julian Wiesemes
Sound-Aufnahmen: Berliner MIXWERK
Mit: Laura Eichten, Felix Knopp und Lola Fuchs
Dramaturgie: Mazlum Nergiz
Text HIER JETZT ALLE: Anja Menge
16.10.2018
Poetry-Slam:
Hannover ist Europa

Poetry-Slam ist ein englisches Wort.
Beim Poetry-Slam tragen Menschen Gedichte vor.
Tobi Kunze ist ein Poetry-Slammer.
die diese Gedichte vortragen.
In seinem Gedicht geht es
um Städte in Europa
und die Stadt Hannover.
viele verschiedene Menschen.
Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern.
Sie haben alle eine andere Kultur.
So erzählt das Gedicht etwas über viele Städte.
Vieles aus den Städten in Europa
ist auch in Hannover zu finden.
Hier ist das Video:
Credits:
Idee & Text: Ninia Binias & Tobias Kunze
Fotos: Uwe Stelter
22.06.2017
Die Präsentation:
Das Plakat

Die Bewerber-Städte treffen sich zum 1. Mal.
Jede Stadt präsentiert sich.
Das Bewerber-Team aus Hannover
hat ein weißes Plakat.
Auf dem Plakat steht:
Hannover hat nichts.
Das Plakat wirkt langweilig.
Dann macht das Bewerber-Team
ein besonderes Licht an.
Dann sind diese Dinge zu erkennen:
Sehenswürdigkeiten aus Hannover.
• das neue Rathaus
• die Markt-Kirche
• die Alt-Stadt.
Das Plakat:


Credits:
Idee & Gestaltung: Identitätsstiftung / Matthias Veitleder