Was ist Kulturhauptstadt?

Auf diesen Seiten steht immer die männliche Form. Wir meinen aber alle Menschen.
Der blaue Balken ist ein Zeichen für Erklärungen von Wörtern.
Der rote Balken ist ein Zeichen für Beispiele.
Was bedeutet Kultur-Hauptstadt?
Die Europäische Union bestimmt jedes Jahr:
Diese Stadt in Europa wird Kultur-Hauptstadt.
Die Europäische Union bestimmt das seit 1985.
eine Gruppe von 27 Ländern in Europa.
Die Abkürzung für Europäische Union ist EU.
Das Ziel der EU ist:
Das Leben für die Menschen soll
besser, einfacher und sicherer werden.
Die Länder haben vereinbart:
• Sie wollen zusammen-arbeiten.
• Sie wollen einander helfen.
Die Menschen können zum Beispiel
• ein Museum besuchen.
• eine Kirche besuchen.
Diese Stadt hat ein tolles Kultur-Programm.
Diese Stadt möchte sich weiter-entwickeln.
Durch Kultur verändert sich die Stadt.
Die Ziele
Jeder Mensch
• soll die vielen Kultur-Möglichkeiten in Europa kennen.
• soll auch andere Kulturen kennen-lernen.
• soll beim Programm für die Weiter-Entwicklung seiner Stadt helfen
Eine Stadt möchte Kultur-Hauptstadt Europas
für das Jahr 2025 werden.
Die Stadt muss sich dafür bewerben.
Für die Bewerbung muss die Stadt
• ein Bid Book schreiben.
• einen Kultur-Entwicklungs-Plan schreiben.
Das Bid Book ist sehr wichtig in der Bewerbung.
Dieses Buch müssen die Städte
mit den anderen Bewerbungs-Unterlagen einreichen.
KEP ist die Abkürzung für Kultur-Entwicklungs-Plan.
Im KEP stehen die Ziele der Stadt für die nächsten Jahre.
Im KEP soll stehen:
So möchte sich die Stadt entwickeln.
Im Bid Book muss das Bewerbungs-Team
über viele Fragen nach-denken.
Diese müssen die Städte
in den Bid Books bedenken.
Es geht zum Beispiel um diese Fragen:
• Wie kann die Kultur in Hannover
für andere Städte in Europa interessant werden?
• Was hat sich in der Stadt Hannover gut entwickelt?
• In welchen Bereichen kann sich
die Stadt Hannover weiter-entwickeln?
Im Bid Book stehen die Ideen und Gedanken zur Stadt-Entwicklung.
Die Jury
Eine Jury entscheidet:
Diese Stadt wird
eine Kultur-Hauptstadt Europas.
Es sind 12 Menschen in der Jury.
Sie kommen
aus verschiedenen Ländern der Europäischen Union.
Österreich, Spanien und Deutschland.
Die Mitglieder sind für 3 Jahre in der Jury.
Am 25. November 2019 wurden
die Mitglieder der Jury bekannt gegeben.
Der Zeit-Plan der Bewerbung
In der Bewerbungs-Zeit gibt es 2 Teile.
1. Teil:
Die Stadt Hannover musste
bis zum 30. September 2019
ein Bid Book abgeben.
Das Bid Book soll beschreiben:
• Das soll sich in der Stadt Hannover verändern.
• Das möchte die Stadt Hannover erreichen.
Im Bid Book steht auch:
So möchte sich die Stadt Hannover entwickeln.
So soll es nach dem Jahr 2025 weiter-gehen.
Die Stadt Hannover erarbeitet dafür
einen Kultur-Entwicklungs-Plan.
Der KEP war im Frühjahr 2020 fertig.
Am 10. Dezember 2019 erzählte
die Stadt Hannover
der Jury in Berlin von ihrem Plan.
Am 12. Dezember hat die Jury die Städte genannt,
die weiter Kultur-Hauptstadt werden können.
Das sind die Städte:
• Hannover
• Hildesheim
• Chemnitz
• Nürnberg
• Magdeburg
2. Teil:
Die Städte müssen
ein 2. Bid Book abgeben.
In diesem Bid Book müssen
die Städte 45 Fragen beantworten.
Dafür hatten die Städte
bis zum 21. September 2020 Zeit
Im 2. Bid Book hat
die Stadt Hannover die Fragen
genauer beantwortet.
Das Bid Book gibt es
nicht in Leichter Sprache.
Im Oktober 2020 sollten
die Mitglieder der Jury die Städte besuchen.
Das passiert nun im Internet.
Danach entscheidet die Jury:
Diese deutsche Stadt wird
Kultur-Hauptstadt Europas 2025.
Die Jury entscheidet auch:
Diese Stadt aus Slowenien wird
Kultur-Hauptstadt Europas 2025.
Die Jury sagt am 28. Oktober 2020: Diese beiden Städte sind
Kultur-Hauptstadt Europas 2025.
Der Weg zur Kultur-Hauptstadt 2025
auf dem Weg
zur Kultur-Hauptstadt
Entscheidung Kultur-Hauptstadt
28. Oktober 2020
Abschluss-Präsentation
26. Oktober 2020
Jury-Besuch
19. Oktober 2020
Abgabe des 2. Bid Books
21. September 2020
Einzug ins Finale
12. Dezember 2019
Präsentation
10. Dezember 2019
Abgabe 1. Bid Book
30. September 2019
Präsentation
16. Oktober 2019
Beginn des Wettbewerbs Kultur-Hauptstadt
24. September 2018